You probably do not come from: Austria. If necessary, change to:United States

Smarte und einfache Verdrahtung mit IO-Link

Maschinenbau
Industrielle Kommunikation
IO-Link
Case Study

OEM erreicht bei Inbetriebnahme Kosten- und Zeitersparnis von bis zu 60 %

30 % Kostenreduzierung für die Instrumentisierung

60 % Reduzierung der Montagezeit

250 % ROI nach einem Jahr

Ergebnisse

  • Vorbereitung auf Industrie 4.0 mit IO-Link Produkten
  • Messbare Einsparungen von bis zu 30 % pro Maschinentyp
  • Verringerung der Montage- und Inbetriebnahmezeit um 60 %
  • Gesamteinsparungen pro Jahr: 100.000 €

Die Herausforderung

Das Unternehmen liefert maßgefertigte Anlagen für verschiedene Produktionsprozesse. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie müssen Anlagen strenge Richtlinien, wie die 3A SSI- oder die EHEDG-Standards erfüllen. Unter Beachtung dieser Richtlinien werden Produktionsanlagen hygienisch gestaltet, um eine möglichst hohe Produktsicherheit zu gewährleisten.

Für Erstausrüster, die viele individuelle Maschinen nach spezifischen Kundenanforderungen her­stellen, sind vielseitige Verwendbarkeit und einfache Installation der eingesetzten Auto­matisierungskomponenten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Die kundenspezifischen Individualisierungen stellen Hersteller jedoch vor zahlreiche Herausforderungen. Um dem zu ent­gegnen, sind Effizienz, kurze Inbetriebnahme­zeiten, Anlagensicherheit und -Zuverlässigkeit absolut erforderlich. Das bisherige Automati­sierungskonzept mit paralleler Verdrahtung bot diese Möglichkeiten aufgrund von geringer Fle­xibilität und hohen Montagekosten nicht.

Systemüberblick IO-Link

Unser Kunde

Einer der international führenden Maschi­nenhersteller im Bereich der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

  • Über 5.000 Mitarbeiter
  • Jahresumsatz > 1 Mrd. €
  • Fertigungsstandorte weltweit

Das Unternehmen hat sein auf paralleler Verdrahtung basierendes Automatisie­rungskonzept auf den Prüfstand gestellt, mit dem Ziel, eine höhere Effizienz, gerin­gere Kosten, mehr Flexibilität und gleich­zeitig Standardisierung zu erhalten. Mit den IO-Link-Lösungen von ifm können alle Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden.

Unser Kunde

Einer der international führenden Maschi­nenhersteller im Bereich der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

  • Über 5.000 Mitarbeiter
  • Jahresumsatz > 1 Mrd. €
  • Fertigungsstandorte weltweit

Das Unternehmen hat sein auf paralleler Verdrahtung basierendes Automatisie­rungskonzept auf den Prüfstand gestellt, mit dem Ziel, eine höhere Effizienz, gerin­gere Kosten, mehr Flexibilität und gleich­zeitig Standardisierung zu erhalten. Mit den IO-Link-Lösungen von ifm können alle Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden.

Die Lösung – warum ifm?

Mit dem Einsatz von IO-Link-Produkten von ifm schafft es das Unternehmen, eine höhere Effi­zienz, geringere Kosten und mehr Flexibilität bei der Automatisierungstechnik zu erreichen, wäh­rend gleichzeitig standardisiert gearbeitet wer­den kann. Das Vertriebsteam von ifm hat den Ist-Zustand vor Ort analysiert und anschließend eine an die individuellen Kundenanforderungen angepasste Netzwerkarchitektur entwickelt. Zen­trale Rolle nimmt dabei der IO-Link-Master ein: Er ermöglicht es, die Verkabelung schnell und einfach an unterschiedliche Maschinentypen anzupassen und somit Installations- und Verka­belungskosten zu reduzieren. Mit der Schutzart IP69K ist ein Einsatz des IO-Link Masters direkt im Feld möglich, lokale Klemmenkästen sind dabei überflüssig.

Die digitale Kommunikation ermöglicht die Ver­wendung von Standard-Kabeln ohne Schirmung, sodass weniger Kabelvarianten zum Einsatz kommen als vorher. Die Montage erfolgt schnell und einfach nach dem Prinzip „Plug & Play“ mit M12-Steckverbindungen, welche eine korrekte Verdrahtung sicherstellen und potenzielle Fehler­quellen beseitigen. Es ist zudem keine Skalierung der Analogsignale erforderlich, der Einsatz von Analogeingangskarten entfällt, die Steuerungs­dimension wird dadurch schlanker. Zusätzlich zur Optimierung der Netzwerkarchitektur bieten die Experten von ifm den Kunden eine Schulung zum Umgang mit IO-Link an, damit die Umstel­lung auf die digitale Technologie leichter von­stattengeht.

Case Study: Smarte und einfache Verdrahtung mit IO-Link

Diese Themen könnten Sie auch interessieren