• Produkte
  • Industrien
  • IIoT & Lösungen
  • Service
  • Unternehmen
  1. moneo: IIoT-Plattform
  2. Use cases

Wie moneo RTM die Füllstandüberwachung in einer Abgleichanlage optimiert

Füllstandüberwachung an Kalt- und Warmwassertanks

In der Abgleichanlage findet der Kalibrierungsprozess für Strömungssensoren statt.

Für höchste Messgenauigkeit werden die Sensoren sowohl mit warmem als auch mit kaltem Wasser durchströmt und die erfassten Werte abgeglichen und kalibriert.

Die Ausgangslage: optische Überprüfung des Wasserstands

Bislang wurde der Füllstand der Wassertanks täglich mittels optischer Prüfung durch die Mitarbeiter festgestellt. Eine Visualisierung der aktuellen Wassermenge oder eine Grenzwertüberwachung mit Alarmierungsfunktion war nicht gegeben. In der Folge kam es aufgrund zu geringer Füllmengen immer wieder zu Stillständen im Kalibrierungsprozess, was zu Stillständen und damit zu erhöhten Kosten führte. Die fehlende Datenaufzeichnung ließ keinerlei Transparenz hinsichtlich der Nachfüllprozesse zu. Auch der Wartungsbedarf konnte nicht ermittelt und frühzeitig geplant werden.

Ziel des Projekts: Umsetzung eines bedarfsgerechten Nachfüllprozesses

Um ungeplante Stillstände zukünftig zu vermeiden, sollte eine permanente, softwaregestützte Füllstandüberwachung realisiert werden. Diese sollte das Personal mittels Warn- und Alarmsignale frühzeitig auf geringen Wasserstand oder bestehenden Wartungsbedarf hinweisen.

Die Durchführung: Füllstandüberwachung mit moneo RTM

Aufgrund der bestehenden leistungsstarken IT-Struktur wurde moneo auf einem zentralen Server installiert und das Modul moneo RTM aktiviert. Die Füllstandsensoren zur Tanküberwachung sind an einen IO-Link-Master angeschlossen, der wiederum über ein VLAN mit dem Server verbunden ist.

Der Erfolg: Die Vorteile einer Füllstandüberwachung mit moneo RTM

Die Füllstandüberwachung mit moneo RTM führte zu einer zuverlässigeren und unterbrechungsfreien Durchführung des Kalibrierungsprozesses. Dank der automatisierten Benachrichtigung bei sich anbanhender Grenzwertunterschreitung kann der Wasserbedarf dauerhaft gedeckt werden, wodurch sich der Kostenfaktor der Kalibrierung reduziert. Ein weiteres Resultat der automatisierten Füllstandüberwachung ist die stabile Sicherstellung einer hohen Produktqualität auf Basis gleichbleibend idealer Prozessbedingungen.

Fazit: Diese Features und Leistungen von moneo RTM sorgen für einen Mehrwert in der Füllstandüberwachung

  • Calculated Values: Sensorwerten können mit Hilfe von Datenmodellierung zu prozessrelevanten Informationen umgerechnet werden 
  • Cockpit-Funktion: Umfassende und individuelle Visualisierung aller im Prozess befindlichen Sensoren
  • Detaillierte Auskunft von Füllständen durch Erfassung von Sensorwerten
  • Integriertes Alarmmanagement: Schnelle Reaktion auf sich verändernde Prozessparameter
  • Analyse: bedarfsgerechte Nachfüllung von Füllständen durch gezielte Auswertung von Historiendaten
  • Identifizierung von Grenzwert Über- und Unterschreitung

Systemaufbau

  1. IO-Link Master
  2. Kontinuierlicher Füllstandsensor (geführte Mikrowelle)

Dashboard

Verschaffen Sie sich den Überblick im moneo Dashboard
Im Dashboard erhält der Benutzer eine Übersicht der relevanten Prozesswerte für die Abgleichsanlage. 

  1. Aktueller Füllstand des Behälters in mm
  2. Aktuelle Füllmenge des Behälters in Liter
  3. Fehlende Wassermenge in Liter
  4. Ampeldarstellung des Warn- und Alarmwerts des Füllstands

Analyse

Über die Analysefunktion kann der Benutzer den Füllstand der Behälter im Detail analysieren. Die Füllstandwerte werden permanent aufgezeichnet und lassen sich auch Tage, Wochen oder Monate später noch betrachten. So lassen sich beispielsweise Rückschlüsse auf Leckagen ziehen.

Tasks & Tickets: Grenzwerte verwalten

Für die beiden Füllstandsensoren werden auf Basis von Erfahrungswerten der Instandhaltung jeweils Werte für die untere und obere Alarmgrenze definiert.

Calculated Values: kalkulierte Werte

Folgende Werte werden anhand des Füllstands zusätzlich berechnet.

Aktuelle Füllmenge des Behälters in Liter

Da die Grundfläche des Behälters mit 0,24 m² bekannt ist, kann die Füllmenge einfach über „Grundfläche * Füllstand“ ermittelt werden.

Dataflow Modeler

  1. Aktueller Füllstand des Behälters in mm
  2. Grundfläche des Behälters in m²
  3. Multiplikation von Grundfläche und Füllstand
  4. Volumen in Liter als Ergebnis der Berechnung

Fehlende Wassermenge in Liter
Da das maximale Volumen des Tanks mit 72 Litern bekannt ist und die aktuelle Füllmenge bereits errechnet wurde, kann die fehlende Menge einfach über „maximale Volumen - Füllmenge“ ermittelt werden.

  1. Maximales Volumen des Behälter
  2. Aktuelles Volumen des Behälters
  3. Differenz zwischen maximalem Volumen und aktuellem Volumen
  4. Fehlendes Volumen im Behälter in Liter als Ergebnis der Berechnung