You probably do not come from: Germany. If necessary, change to:United States
  1. Produkte
  2. Sensoren
  3. Strömungssensoren / Durchflusssensoren

Strömungssensoren / Durchflusssensoren

Präzise Prozesskontrolle mit Durchfluss- und Strömungssensoren

Ob bei der Dosierung in Produktionsprozessen, der Kühlmittelüberwachung oder der Optimierung von Reinigungszyklen: Strömungs- und Durchflusssensoren sichern die Qualität und Effizienz Ihrer Prozesse.

Welche Sensorik zum Einsatz kommt, hängt vom eingesetzten Medium, der Einbausituation und den Anforderungen an Präzision, Reaktionszeit und Zulassungen ab. Um den vielseitigen Kriterien der Anwendung gerecht zu werden, bietet wir eine umfassende Auswahl an Technologien und Sensorlösungen.

Die Messprinzipien und dessen Anwendungsbereiche

Magnetisch-induktiv (MID)

Magentisch-induktive Durchflusssensoren eignen sich hervorragend für flüssige und viskose Medien mit einer Leitfähigkeit von >5 μS/cm. Das Besondere: Die Messung bleibt bei Vibration, Druck- und Temperaturschwankungen stabil. 

Typische Anwendungsbereiche:

  • Industrielle Umgebungen: Mengen- und Temperaturerfassung unter anderem in Kühlkreisläufen (Produktfamilie SM)
  • Lebensmittelproduktion: Mengenerfassung und Dosierung von flüssigen und viskosen Medien, wie Joghurt, Milch oder Bier (Produktfamilie SMF)

→ zu den magnetisch induktiven Durchflussmessern

Ultraschall

Ultraschall-Durchflusssensoren eignen sich für die präzise Mengenerfassung leitfähiger und nicht leitfähiger Flüssigkeiten, auch bei Druckstößen und Temperaturschwankungen. 

Typische Anwendungsbereiche:

  • Wasseraufbereitung: Mengenerfassung, Filterüberwachung (Produktfamilie SU)
  • Lebensmittelproduktion: Mengenerfassung und Dosierung, u.a. von Lebensmittelölen (Produktfamilie SUH)

→ zu den Ultraschall-Durchflusssensoren

Vortex

Vortexsensoren sind eine kostengünstige Lösung in kompakter Bauform aus Edelstahl oder Kunststoff für wasserbasierte Medien. 

Typische Anwendungsbereiche:

  • Kühlkreisläufe: Mengen- und Temperaturerfassung (Produktfamilie SV)
  • Agrartechnik: Wasserdosierung (Produktfamilie SV)

→ zu den Vortexsensoren

Kalorimetrisch

Kalorimetrische, auch genannt thermische Strömungssensoren ermöglichen eine zuverlässige Geschwindigkeitsmessung (m/s) von flüssigen und gasförmigen Medien - ideal für Druckluft, Lüftungsanlagen und einfache Strömungsmessungen.

Typische Anwendungsbereiche:

  • Industrie: Einfache Strömungsmessung von Flüssigkeiten und Gasen für z.B. Pumpenüberwachung (Produktfamilie SA / SI)
  • Energie: Drucklufterfassung (Produktfamilie SD, SDG)
  • Lüftungsanlagen: Luftzufuhr und -abfuhr (Produktfamilie SL)

→ zu den kalorimetrischen Sensoren

Mechanisch

Mechanische oder auch mechatronische Sensoren besitzen die schnellste Reaktionszeit und eignen sich für den Maschinenbau bei Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen sowie für viskose Medien wie Öle. 

Typische Anwendungsbereiche:

  • Hochdruckapplikationen: Reinigungen in industriellen Umgebungen (Typ SBZ)
  • Viskose Medien: Ölmengen und Emulsionen in Werkzeugmaschinen überwachen (Typ SB, SBY)

→ zu den mechanischen Sensoren

Welches Messprinzip ist das richtige?

Eine erste Einschätzung welches Messprinzip das richtige ist, wird über die folgende Wissensseite ermöglicht: Strömungssensoren - Auswahl nach Applikationen/Medien

Die Sensoren im Einsatz bei unseren Kunden:

Von Trinkwasseraufbereitung über Lebensmittelproduktion bis zur energieeffizienten Drucklufterfassung - unsere Sensoren kommen in den unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen erfolgreich zum Einsatz:

Durchfluss- vs. Strömungssensor – was ist der Unterschied?

Der Begriff Durchflusssensor umfasst Messprinzipien, die die Menge eines Mediums pro Zeiteinheit erfassen, z. B. in Litern pro Minute (l/min). Strömungssensoren hingegen messen die Bewegungsgeschwindigkeit des Mediums, ohne zwingend den Volumenstrom zu berechnen.