- Temperatursensor TCC mit Selbstüberwachung
- Extreme Testbelastung
Extreme Testbelastung
Wir von ifm möchten, dass Sie Ihren Temperaturmessinstrumenten genau so vertrauen wie wir. Jeder TCC-Sensor wird "über das normale Maß hinaus" getestet, um sicherzustellen, dass wir die zuverlässigsten und genauesten Temperaturprodukte auf dem Markt herstellen. Während der Entwicklung des TCC identifizierten unsere Ingenieure die Hauptursachen von Drift und Ausfällen und führten in unserem Extrem-Testlabor Tests mit unseren Produkten und denen von drei anderen großen Herstellern durch. Hier sehen Sie das Ergebnis.
Einfluss von Temperaturschocks auf Drift und Lebensdauer
CIP-Prozesse gehören mit zu den härtesten Bedingungen, denen Instrumente ausgesetzt werden. Die ständigen Wechsel zwischen hohen und niedrigen Temperaturen können schnell zu einer Ermüdung der elektronischen Komponenten und damit zu Drift und Ausfall führen. Jeder CIP-Zyklus ist eine potentielle Drift-Quelle.
In der Temperaturschock-Kammer wird das CIP-Verfahren simuliert. Die Geräte werden für 10 Minuten bei -15 °C in einem Bad vollständig untergetaucht und dann sofort (< 10 Sekunden) in ein 140 °C heißes Bad getaucht. Nach jedem 50. Zyklus wird bei einer Messtemperatur von 123 °C auf Drift getestet.
Die Grafik zeigt die Resultate für die Geräte der verschiedenen Hersteller. Die letzte für Hersteller B und C dargestellte Messung repräsentiert den Punkt, an dem die Geräte ausfielen. Für Hersteller A werden keine Daten angezeigt, da die Produkte nach zwei Temperaturzyklen ausfielen. Die TCC-Messung zeigte eine Drift von < 0,2 °C und fiel selbst nach 1000 Zyklen nicht aus, worauf hin der Test beendet wurde.
Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit auf die Schweißnahtfestigkeit
ifm testet die Beständigkeit gegen Ermüdungsversagen aufgrund von mechanischen Biegekräften, die durch hohe Strömungsgeschwindigkeit und Wasserschlag hervorgerufen werden. Der Test simuliert die in Rohren auftretenden Kräfte und misst die Ermüdungsfestigkeit der Laserschweißnaht zwischen dem Prozessanschluss und dem Sensorstab. Diese Naht wird von den meisten Herstellern als Schwachstelle angesehen.
Da wir die Ausrichtung des Geräts nach dem Einbau nicht vorhersehen können, testen wir, indem wir die gesamte Schweißnaht einer zyklischen Strömungskraft in alle Richtungen aussetzen. Die Simulation zeigt die Beanspruchung der Schweißnaht, wenn der schwächste Punkt - die Schweißnaht-Überlappung - der zyklischen Kraft ausgesetzt wird. Die rote Farbe stellt die am stärksten beanspruchten Bereiche der Schweißverbindung dar.
Um die Schweißnahtfestigkeit unter diesen extremen Bedingungen zu testen, wird die Messstab-/Anschluss-Einheit eingespannt und gedreht. Dabei wird eine Kraft von 50 lbf auf die Einheit ausgeübt, bis die Naht bricht. Dieser Extremtest dürfte eine Worstcase-Situation darstellen. Es wurden 3 Geräte mit einer Stablänge von 50 mm von jedem Hersteller getestet.