You probably do not come from: Austria. If necessary, change to:United States

Fachtagung rund um die Supply Chain
ifm SUCCESS DAYS

Supply Chain Management
Messe
Veranstaltungstermin
Veranstaltungsort

Apollo-Theater Siegen oder im digitalen Livestream

Sprache

Deutsch – Vor Ort und im Livestream

Englisch – Simultanübersetzung für die Hauptbühne vor Ort und im Livestream

Teilnahmegebühr

Kostenfrei

Zielgruppe

Experten aus dem Supply-Chain-Umfeld

Industrie

Branchenübergreifend. Sie sollten jedoch SAP im Einsatz haben.

NACH DEN SUCCESS DAYS IST VOR DEN SUCCESS DAYS!

Supply Chain Transparency – Make the Unseen Seen

So lautete das Motto der diesjährigen Supply Chain Fachtagung in Siegen.

Transparenz war das Schlagwort der Stunde: Es ging darum Dinge zu erkennen, bisher Unsichtbares sichtbar zu machen, um durch die neu geschaffene Transparenz mehr Verantwortlichkeit und Verlässlichkeit im Business zu erwirken!

Unser Moderatoren-Duo gibt im Video einen Einstieg in das Thema. Viel Spaß damit!

SUCCESS DAYS verpasst?

Jetzt Zugriff für die Keynotes on demand anfordern!

Zugriff anfordern!
ifm Messekalender

ifm ist weltweit auf Messen präsent. Seien Sie dabei, besuchen Sie uns und gehören Sie zu den Ersten, die einen Blick auf die aktuellsten Top-Neuheiten werfen können.

Veranstaltungstermin
03.06.2025, 09:30 MESZ04.06.2025, 15:00 MESZ
Veranstaltungsort

Apollo-Theater Siegen oder im digitalen Livestream

Sprache

Deutsch – Vor Ort und im Livestream

Englisch – Simultanübersetzung für die Hauptbühne vor Ort und im Livestream

Teilnahmegebühr

Kostenfrei

Zielgruppe

Experten aus dem Supply-Chain-Umfeld

Industrie

Branchenübergreifend. Sie sollten jedoch SAP im Einsatz haben.

Fragen? Anregungen?

Egal, ob Sie Fragen und Ideen für die SUCCESS DAYS 2026 haben, oder ganz allgemein Informationen zu unseren Produkten und Leistungen erhalten möchten: Wir sind Ihre Ansprechpartner!

Katharina Briese
Software-Vertrieb
+49 271 238 71 4018

Bianca Roth
Software-Vertrieb
+49 271 238 71 4051

E-Mail an scm@ifm.com

DIE GEWINNER DES ifm SCM AWARDS 2025!

Signifikante Kosteneinsparungen, schnelle Einführungsprojekte, Beteiligung an der Erweiterung der Software oder der besonders nachhaltige und langfristige Einsatz der Optimierungssoftware.

Foto der ifm SCM AWARD Gewinner 2025. V. l. n. r.: Michael Och - MAHLE International GmbH; Viktoria Ramich-Rau und Karl-Wilhelm Tiemann - POLIPOL-Gruppe; Volker Herold und Alexander Radtke - Bosch Sicherheitssysteme GmbH/Keenfinity

v. l. n. r.: Michael Och - MAHLE International GmbH; Viktoria Ramich-Rau und Karl-Wilhelm Tiemann - POLIPOL-Gruppe; Volker Herold und Alexander Radtke - Bosch Sicherheitssysteme GmbH/Keenfinity

DIE GEWINNER-KATEGORIEN:

  • Zukunftssichere Exzellenz im Mid-Term-Planning mit der ifm-Supply-Chain-Lösung „Supply Chain Excellence for Demand Planning”
    Gewinner: MAHLE International GmbH, Auszeichnung entgegengenommen von: Michael Och, Global Process Owner
  • Schnellste Einführung weltweit der ifm-Supply-Chain-Lösung „GIB Suite Operations“
    Gewinner: Bosch Sicherheitssysteme GmbH/Keenfinity, Auszeichnung entgegengenommen von: Alexander Radtke, Vice President of Global Supply Chain, und Volker Herold, Senior Expert Supply Chain Digitalization and Innovation
  • Schnellstes Disporegelwerksprojekt mithilfe der ifm-Supply-Chain-Lösung „Rule Workbench (RWB)“ Gewinner: POLIPOL-Gruppe, Auszeichnung entgegengenommen von: Karl-Wilhelm Tiemann, Teamleiter Logistik, und Viktoria Ramich-Rau, IT / Projektmanagerin im Logistik-Team, Key-Userin der ifm-Lösungen
Foto des ifm SCM Awards

Der ifm SCM Award hat seit 2023 ein neues Gesicht.

ifm SCM Award

Seit 2012 wird der Award an ifm-Kunden verliehen, die durch besondere Projekte im Umfeld der ifm-Supply-Chain-Software geglänzt haben.

Das Gesicht des Awards hat sich zwar mit dem Namenswechsel von GIB zu ifm verändert, die Message bleibt jedoch gleich: „Wer den Award haben will, muss seinen Erfolg in Stück, Euro und Minuten belegen.“

Jetzt für den ifm SCM Award 2026 bewerben!

DAS MACHT DIE IFM SUCCESS DAYS BESONDERS

Die ifm SUCCESS DAYS sind mehr als nur eine Fachtagung!

Jahr für Jahr werden die Segel neu gesetzt – mit frischen Mottos, die aktuelle Herausforderungen in der Supply Chain aufgreifen.

Im Mittelpunkt: voneinander lernen und sich austauschen – close to you.

FÜR WEN UND WARUM?

Ob Logistik, IT, Einkauf, Operations oder SAP – die ifm SUCCESS DAYS richten sich an alle, die im Supply-Chain-Umfeld unterwegs sind. Es erwarten Sie:

  • Informationen zu aktuellen Themen
  • Einblicke in neue Trends und Technologien
  • Die neuesten Entwicklungen der ifm-Supply-Chain-Lösungen
  • Spannende Anwenderstorys
  • Vielfältige Networking-Möglichkeiten
  • Ein Abendevent zum entspannten Austausch
     

AGENDA – AUF EINEN BLICK

  • Keynote: SUPPLY CHAIN TRANSPARENCY – MAKE THE UNSEEN SEEN
  • ARNOLD: EINBLICK IN DIE BLACK BOX – VERFOLGEN SIE IHRE WAREN UND LADUNGSTRÄGER MIT TRACK & TRACE VON IFM
  • Demand Planning: REVOLUTIONIEREN SIE IHRE ABSATZPLANUNG – SEHEN SIE KLARER DURCH EIN MAXIMUM AN TRANSPARENZ
  • MAHLE: VON DER PLANUNG ZUR ANWENDUNG: ERFOLGREICHE TRANSFORMATION IM ZUGE DES MORE-S/4HANA-PROJEKTES
  • Manufacturing: TRANSPARENTERE PRODUKTION: SICHER PLANEN UND ZIELGERICHTET KOMMUNIZIEREN MIT DEM SHOPFLOOR?
  • ENDRESS+HAUSER: INNOVATIVE LÖSUNGEN IM EINSATZ – SO NUTZT ENDRESS+HAUSER DIE IFM-SOFTWARE FÜR DIE PRODUKTIONSPLANUNG
  • Gunar Kunze: GESTERN. HEUTE. ICH. – ZEITREISE EINES PROZESSGESTALTERS UND RÜCKBLICK AUF 30 JAHRE GIB/ifm
  • Motivationsvortrag: DER OZEAN RUFT – APNOE-TAUCHER UND MEERESBIOLOGE LUKAS MÜLLER ÜBER DIE SCHÖNHEIT UND DIE GEFAHREN DER MEERE
  • Procurement: KLAREN DURCHBLICK BEHALTEN IM PROCUREMENT UND DAMIT DIE BESCHAFFUNG ZUKUNFTSSICHER MACHEN
  • BOSCH: MASTERING SUPPLY CHAIN CRISIS: WIE BOSCH SICHERHEITSSYSTEME MIT DER IFM-SOFTWARE IN DER LIEFERKRISE EINEN WETTBEWERBSVORTEIL HATTE
  • Inventory Management: MIT TRANSPARENZ ZUM ERFOLG: BESTÄNDE VORAUSSCHAUEND MANAGEN STATT IM FAKTENNEBEL ZU TAPPEN
  • HOMAG: DIE RULE WORKBENCH ALS GAME CHANGER IN DER HOMAG GROUP – MIT MEHR EFFIZIENZ, AUTOMATISIERUNG UND KI IN DIE ZUKUNFT
  • Clean Core: WER BEHÄLT DEN DURCHBLICK IN DER CLEAN-CORE-STRATEGIE DER SAP?
Networken in lockerer Atmosphäre...
Transparenz macht die ifm Supply Chain-Lösung einzigartig!

KEYNOTE: SUPPLY CHAIN TRANSPARENCY – MAKE THE UNSEEN SEEN

In der heutigen dynamischen Wirtschaft sind transparente Supply-Chain-Prozesse kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Doch wie machen wir das Unsichtbare sichtbar? In unserer Keynote zeigen wir Ihnen, warum Transparenz der Schlüssel zu mehr Effizienz, Leistungsfähigkeit und Vertrauen ist – und wie Sie diese erreichen können.

Referenten:

Björn Dunkel - ifm ; Bilgin Kilic - ifm

EINBLICK IN DIE BLACK BOX – VERFOLGEN SIE IHRE WAREN UND LADUNGSTRÄGER MIT TRACK & TRACE VON IFM

Kennen Sie das auch? Waren und Ladungsträger gehen vermeintlich verloren, weil sie sich zwischen bestimmten Prozessschritten in keinem System finden lassen. Dann beginnt die zeitraubende Suche. Auf der anderen Seite scheuen viele Unternehmen zurecht den hohen Buchungsaufwand, um alle Bewegungen in SAP nachzuhalten.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe der ifm-Track-and-Trace-Lösungen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Maximale Transparenz bei null Buchungsaufwand.

  • Track & Trace im Überblick:
    Wo drückt der Schuh und welche Komponenten braucht es wirklich? Wie werden Tags initialisiert? So funktioniert die Verfolgung von SAP-Objekten, wie Materialien, Fertigungsaufträgen etc. Endlich kein Buchungsaufwand mehr, dank Automatisierung. Finden Sie heraus, welchen weiteren Nutzen Sie erzielen können!
  • Welche SAP-Prozesse lassen sich digitalisieren?
    Welche Prozesse kann man bereits heute automatisieren, was steht schon auf der Roadmap und wohin wird die Reise gehen?
  • So funktioniert's in der Praxis: ARNOLD UMFORMTECHNIK gibt Einblicke!
    Florian Liewald von ARNOLD UMFORMTECHNIK berichtet darüber, wie im Unternehmen der Warenausgang erfolgreich digitalisiert wurde, wie hilfreich e-Paper-Tags sind und welche Einsparungen bis dato erzielt werden konnten. Eine Live-Demo auf der Bühne zeigt eindrucksvoll, wie die Lösung die „Black Box“ transparent macht!
Referenten:

Florian Liewald – ARNOLD; David Löher – Localino; Nikolaj Schmitz – ifm; Karl Pelzer – ifm

REVOLUTIONIEREN SIE IHRE ABSATZPLANUNG – SEHEN SIE KLARER DURCH EIN MAXIMUM AN TRANSPARENZ

Erleben Sie, wie eine strukturierte Absatzplanung Ihre Supply Chain revolutionieren kann! Entdecken Sie die Vorteile einer Planungshierarchie auf Vertriebs- und Werksebene und genießen Sie die perfekte Übersicht dank der interaktiven Plantafel. Lassen Sie sich von zuverlässigen Prognoseberechnungen und einem Analyse-Dashboard begeistern, das Ungenauigkeiten in der Planung aufdeckt und gehen Sie mit auf die Reise in die neue Fiori-Welt. Mehr Usability, bessere Übersicht, modernes Design.

Darüber hinaus stellen wir Ihnen wesentliche Highlights aus dem neuen Release vor:

  • Neue Clean-Core-App zur wertbasierten Umsatzplanung: 
    Präzise und effiziente Umsatzplanung als erster Baustein in der neuen Welt.
  • KI-gestützte Prognosekennzahlen: 
    Maximale Transparenz und Vorhersagegenauigkeit durch Künstliche Intelligenz.
  • Berücksichtigung abweichender Geschäftsjahre: 
    Flexible Planung für unterschiedliche Geschäftsjahreszyklen.

Erfahren Sie, wie diese innovativen Tools Ihre Supply-Chain-Prozesse transparenter und steuerbarer machen. Seien Sie dabei und optimieren Sie Ihre Absatzplanung!

Referenten:

Stefan Fuchs - ifm; Matthias Vetter - ifm

VON DER PLANUNG ZUR ANWENDUNG: ERFOLGREICHE TRANSFORMATION IM ZUGE DES MORE-S/4HANA-PROJEKTES BEI MAHLE

MAHLE ist ein international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie mit 135 Produktionsstandorten und 70.000 Mitarbeitern weltweit. Komponenten von MAHLE stecken in jedem zweiten Fahrzeug.

Um der globalen Nachfrage gerecht zu werden, ist eine präzise und ganzheitliche Absatzplanung unerlässlich, bei der alle planungsrelevanten Bereiche eng zusammenarbeiten.

  • Doch was bedeutet Demand Planning im integrativen Planungsprozess konkret?
  • Wie wird die Absatzplanungslösung von ifm in der Praxis eingesetzt?
  • Und welche wesentlichen Vorteile ergeben sich daraus?

Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Michael Och, Global Process Owner Production Planning bei MAHLE, in seinem Vortrag.

Referent:

Michael Och - MAHLE

TRANSPARENTERE PRODUKTION: SICHER PLANEN UND ZIELGERICHTET KOMMUNIZIEREN MIT DEM SHOPFLOOR?

Behalten Sie den Überblick über Ihre Ressourcen, um eine einfache und valide Planung zu gewährleisten. Erkennen Sie schwierige Situationen frühzeitig und agieren Sie rechtzeitig. Vielfältige Funktionen unterstützen Sie beim Planen und Optimieren Ihrer Prozesse.

Diese neuen Funktionen bringen Sie auf Kurs und schaffen maximale Transparenz in Ihren Prozessen:

Optimale Usability durch moderne Fiori-Oberflächen in der grafischen Plantafel

  • Anzeige von Fehlteilen
  • Fertigungshilfsmittel verwalten
  • Komponenteninformationen
  • Einfaches Anlegen und Löschen von Planungsobjekten

Mehr Durchblick auf der Plantafel in der klassischen GUI

  • Erweiterungen der Container um das Dashboard
  • Neues von den Fertigungshilfsmitteln
    • FHM Gantt
    • Erweiterte Selektion, z. B. Gruppierung und Status
    • So arbeiten Fertigungshilfsmittel und Instandhaltung zusammen
    • Standzeiten ermitteln und Wartezeitenmanagement
    • Verwendungsnachweise

Mehr Klarheit mit dem FOX-Optimierer

  • Selektionsprofile statt Werksselektion
  • Grafische Visualisierung
  • Neue Optimierer-Version

Referenten:

Björn Knabe – ifm; Philipp Schmidkunz – ifm

Fragen? Anregungen?

Egal, ob Sie Fragen und Ideen für die SUCCESS DAYS 2026 haben, oder ganz allgemein Informationen zu unseren Produkten und Leistungen erhalten möchten: Wir sind Ihre Ansprechpartner!

Katharina Briese
Software-Vertrieb
+49 271 238 71 4018

Bianca Roth
Software-Vertrieb
+49 271 238 71 4051

E-Mail an scm@ifm.com

INNOVATIVE LÖSUNGEN IM EINSATZ – SO NUTZT ENDRESS+HAUSER DIE IFM-SOFTWARE FÜR DIE PRODUKTIONSPLANUNG

Thomas Siegfried gewährt in diesem Vortrag Einblicke, wie Endress+Hauser mithilfe der ifm-Software seine komplexen Produktionsprozesse digitalisiert und nachhaltig optimiert hat. Erfahren Sie aus erster Hand, wie durchgängige Integration und datenbasierte Entscheidungen die Effizienz gesteigert haben. Darüber hinaus konnten Planungsaufwände reduziert und die Transparenz im Shopfloor erhöht werden.

Der Praxisbericht zeigt, wie sich moderne Feinplanung konkret im Alltag bewährt – und gibt wertvolle Impulse für Ihre eigene Produktionsplanung.

Referent:

Thomas Siegfried – Endress+Hauser

GESTERN. HEUTE. ICH. – ZEITREISE EINES PROZESSGESTALTERS UND RÜCKBLICK AUF 30 JAHRE GIB/ifm

Nach mehreren Jahrzehnten im Dienst der GIB/ifm blickt Gunar Kunze in seinem Abschiedsvortrag auf prägende Stationen, besondere Projekte und persönliche Meilensteine seiner beruflichen Laufbahn zurück. Mit einem Augenzwinkern, viel Erfahrung und einem feinen Gespür für Wandel nimmt er das Publikum mit auf eine Reise durch technische Entwicklungen, Teamarbeit und gelebte Unternehmenskultur. Ein Rückblick, der nicht nur würdigt, sondern auch inspiriert.

Referent:

Gunar Kunze - ifm

 

DER OZEAN RUFT – APNOETAUCHER UND MEERESBIOLOGE LUKAS MÜLLER ÜBER DIE SCHÖNHEIT UND DIE GEFAHREN DER MEERE

Wasser – kann dieses Medium ein Inbegriff für Klarheit und Transparenz sein? Wir meinen „ja“ und haben uns auf die Suche nach dem perfekten Keynotespeaker in diesem Kontext begeben.

Lukas Müller erzählt fesselnde Geschichten von seinen Begegnungen mit den Giganten der Meere und teilt seine einzigartige Perspektive auf die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Der Apnoetaucher und Keynote-Speaker schafft es, das Publikum mit authentischem Storytelling, faszinierenden Bildern und einem außergewöhnlichen Erfahrungsschatz zu begeistern. Seine Vorträge sind geprägt von eindrucksvollen Grenzerfahrungen unter Wasser, z. B. Begegnungen mit Weißen Haien und dem großen Hammerhai, aber auch mit anderen Meeresbewohnern.

Bereits während seines Studiums der Biologie und des Marine Resource Managements nahm Lukas Müller an zahlreichen Expeditionen teil. Seine Neugier und Abenteuerlust ist seitdem keineswegs kleiner geworden. Durch das Freitauchen – auch Apnoetauchen genannt – gelingt es ihm, Tieren so nah wie möglich zu kommen sowie Tier und Umwelt unter Wasser besser zu erforschen. Er ist einer der besten deutschen Apnoetaucher und arbeitet seit 2016 unter anderem mit Dr. Tristan Guttridge zusammen.

Referent:

Lukas Müller - Haiforscher

 

Portraitfoto von Lukas Müller

Meeresbiologe, Haiforscher und Apnoe-Taucher Lukas Müller

KLAREN DURCHBLICK BEHALTEN IM PROCUREMENT UND DAMIT DIE BESCHAFFUNG ZUKUNFTSSICHER MACHEN

Tauchen Sie ein in die Welt des modernen Beschaffungsmanagements und erleben Sie, wie Sie durch mehr Transparenz kritische Situationen stets im Blick behalten können! In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Beschaffungsprozesse optimieren und effizienter gestalten.

Zudem geben wir Ihnen einen Überblick über die Highlights aus dem neuen Release:

  • Operations Project:
    Ab sofort können Sie die Versorgungssituation auch für Ihre Planprimärbedarfe zuverlässig und allumfassend analysieren.
  • Line Buy: 
    Effiziente Beschaffung für verschiedene Lieferantengruppen und voreingestellte Restriktionen.
  • Auswirkungen auf Knopfdruck bei Lieferantenausfall:
    Egal ob langfristig bekannt oder plötzlich geschehen – ab sofort zeigt Ihnen das System die vollständigen Auswirkungen bei Ausfällen an. So können Sie schnell regieren. Mehr Transparenz geht nicht.
  • Benutzerspezifischer Handlungsbedarf: 
    Klare Ausweisung im Arbeitsvorrat des Disponenten. Anzeige der festgelegten organisationsspezifischen Ausnahmen und Zustände der Dispo-Elemente.

Werfen Sie außerdem einen kurzen Blick auf die Roadmap und entdecken Sie den Beschaffungsprozess der Zukunft!

Referenten:

Felix Grab - ifm; Sven Daniel Heck – ifm; Christof Weyand – ifm

 

MASTERING SUPPLY CHAIN CRISIS: WIE BOSCH SICHERHEITSSYSTEME MIT DER IFM- SOFTWARE IN DER LIEFERKRISE EINEN WETTBEWERBSVORTEIL HATTE

So hat Bosch Sicherheitssysteme mithilfe der innovativen Softwarelösung von ifm erfolgreich die Herausforderungen der Lieferkrise gemeistert: Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze zur Optimierung der Disposition, Beschaffung und des Materialmanagements.

Durch den Einsatz smarter Technologie und datengetriebener Prozesse konnte das Unternehmen nicht nur Engpässe überwinden, sondern sich auch einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sichern.

Erfahren Sie, wie Unternehmen durch effiziente Steuerung der Lieferketten und intelligente Softwarelösungen Krisenzeiten meistern und ihre Marktposition langfristig stärken können.

Referent:

Alexander Radtke – Bosch Sicherheitssysteme / Keenfinity

MIT TRANSPARENZ ZUM ERFOLG: BESTÄNDE VORAUSSCHAUEND MANAGEN STATT IM FAKTENNEBEL ZU TAPPEN

Sie wollen Bestandsmanagement mit Weitblick und einer klugen Planung? Sie wollen mehr Liquidität, ohne die Rentabilität zu senken? Wir zeigen Ihnen, wie’s geht!

Bringen Sie mit unserer Lösung mehr Transparenz in Ihr Bestandsmanagement, identifizieren Sie unnötig gebundenes Kapital und optimieren Sie Ihren Sicherheitsbestand. Tarieren Sie Ihre Ressourcen aus und vermeiden Sie Über- und Unterbestände.

Highlights aus Release 25.0:

  • Automatisiert zu mehr Klarheit:
    Automatisches Zuordnen von Ursachen und Maßnahmen für eine noch einfachere Nutzung der Target Workbench.
  • Licht im Stücklisten-Dickicht:
    Erkennen des kritischen Pfads in Ihren Stücklisten mit dem Wiederbeschaffungszeitenmonitor.
  • Trends verstehen – Potenziale nutzen:
    Identifizieren von Bestandstreibern mithilfe der Fiori-App „Bestandswertänderungen Trendanalyse“.

Wir nehmen Sie mit auf den Weg zum SAP Clean Core: Von der einzelnen SAP Fiori-App zur benutzergeführten Bestandanalyse mit SCX for Inventory Management von ifm!

Referenten

Roland Diehl – ifm; Sven Daniel Heck ifm; Marc Bertelmann - ifm

DIE RULE WORKBENCH ALS GAME CHANGER IN DER HOMAG GROUP: MIT MEHR EFFIZIENZ, AUTOMATISIERUNG UND KI IN DIE ZUKUNFT

Im Vortrag zeigen Claudia Ortmann und Alexander Römer, Experten im Bereich Global Supply Chain Management – Strategy and Projects, wie der weltweit führende Hersteller von Maschinen, Fertigungsanlagen und Softwarelösungen im Bereich der Holzbearbeitung durch die Implementierung der Rule Workbench (RWB) von ifm einen nachhaltigen und standardisierten Ablauf der rollierenden Stammdatenberechnung und -anpassung realisieren konnte.

Die neu gewonnene Qualität der Stammdaten ist der Schlüssel zur Digitalisierung und Automatisierung von Folgeprozessen und bildet die Grundlage, um innovative Technologien wie z. B. künstliche Intelligenz einzusetzen. Erfahren Sie, wie diese Transformation die Effizienz steigert und die Automatisierung im Maschinen -und Anlagenbau für die Holzbearbeitung für Industrie und Handwerk vorantreibt.

Erfahren Sie, wie HOMAG den Weg von der RWB-Implementierung bis zum Einfahren der beeindruckenden Ergebnisse dieser digitalen Neuerung, gegangen ist!

Referenten:

Claudia Ortmann – HOMAG; Alexander Römer – HOMAG

 

CLEAN-CORE-UPDATE – WER BEHÄLT DEN DURCHBLICK IN DER CLEAN-CORE-STRATEGIE DER SAP?

Die Clean-Core-Strategie von SAP stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, aber auch Chancen, die bestehenden Softwarelandschaften zu optimieren und zukunftsfähig zu machen.

In diesem Vortrag geben wir einen klaren Überblick über die aktuellen Entwicklungen rund um die Clean-Core-Strategie und deren Auswirkungen auf die Softwarelösungen unseres Unternehmens. Wie verändert sich der Umgang mit Z-Programmen? Was bedeutet diese Veränderung für die zukünftige Systemgestaltung und Wartung?

Wir zeigen Ihnen, was Sie aktuell wissen müssen und welche praktischen Schritte notwendig sind, um den Durchblick zu behalten und die Vorteile der Strategie bestmöglich zu nutzen. Ein Update, das auf den Punkt bringt, wie Sie in der sich wandelnden SAP-Welt auf Kurs bleiben!

Referen:

Björn Dunkel – ifm

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

JA, ICH MÖCHTE DIE IFM SUCCESS DAYS 2025 ON DEMAND!

Videos & Präsentationen: 

Ich stimme folgenden Kontaktwegen zu: (optional)

Datenschutz

Hier finden Sie unseren Datenschutzhinweis.