• Produkte
  • Industrien
  • IIoT & Lösungen
  • Service
  • Unternehmen

In Sekundenschnelle zum Eisgenuss 

Das Unternehmen Energietechnik Satrup GmbH ist seit über 30 Jahren Ansprechpartner für Automatisierungslösungen und unterstützt seine Kunden innerhalb der Automatisierungstechnik von der Beratung über die Inbetriebnahme bis zur langfristigen Betreuung.
Innerhalb der Eisproduktion unterstützt ETS seinen Kunden Giovanni L. und stellt einen reibungslosen Herstellungsprozess sicher. Um die Eisbecher am Ende sicher zu verschließen, werden Siegel über einen Vakuumgreifer auf die Eisbecher zum Verschluss gesetzt. Ob der Prozess wie gewünscht verläuft und die Siegel korrekt aus dem Magazin gegriffen und auf die Becher platziert wurden, stellen die Drucksensoren vom Typ PQ Cube sicher. Wird der definierte Ansaugdruck im Greifvorgang unterschritten, wird der Greifer über einen Zylinder nach oben gefahren, um ein Eintauchen in das Eis zu vermeiden. 
Um schnellstmögliche Reaktionszeiten und genaue Schaltpunkte zu erzielen, wurden die Sensoren möglichst nah und mit kurzen Schlauchwegen zum Vakuumgreifer montiert. Dadurch sitzen die Sensoren innerhalb des Reinigungsbereiches der Anlage und sind regelmäßigen Reinigungen ausgesetzt. Während die vorherige Sensorik durch Undichtigkeit und chemischem Angriff regelmäßig ausgefallen ist, bleibt der PQ Cube mit IP65 und einem 3-teiligen Spritzgussgehäuse von den Reinigungsbedingungen unbeeinflusst.

Reibungslose Umverpackung mit dem richtigen Vakuum

Seit über 30 Jahren entwickelt die PCA Roboter- und Verpackungstechnik GmbH individuelle Lösungen für das Verpacken und Palettieren unterschiedlichster Produkte. Seine Kunden unterstützt PCA von der Planung bis zur Realisierung und bietet ein umfassendes Servicemodell.
Im Bereich der Roboterpalettierung stellt der Einsatz von Vakuumtechnik eine wesentliche Komponente dar. Das Vakuum wird unter anderem benötigt, um innerhalb einer Umverpackungsanlage Kartons in eine definierte Position zu bringen. Nur wenn ein Karton korrekt gegriffen wird, kann Vakuum aufgebaut und der Transport gestartet werden. Überwacht wird das Vakuum mit Drucksensoren vom Typ PQ Cube, die über eine mit Zubehör realisierte Wandmontage an der Anlage integriert wurden.

Verbesserte Sicherheit und Transparenz für Vakuumheber

Seit mehr als 90 Jahren bietet FEZER seinen Kunden innovative und wirtschaftliche Lösungen im Bereich der Vakuum-Handhabungstechnik. Die einzelnen Geräteserien sind optimal auf die verschiedensten Anwendungen abgestimmt und sorgen für effektive, prozesssichere und ergonomische Abläufe. 
So sorgt auch der handgeführte Vakuum-Coilheber für Arbeitserleichterung und ermöglicht das Transportieren und Schwenken von Coils. Zur Überwachung der einzelnen Saugkammern werden Drucksensoren vom Typ PQ Cube eingesetzt, die die Tragfähigkeit der Kammern über das optimale Vakuumniveau sicherstellen. Der eindeutige rot/grün-Umschlag des Displays weist den Anlagenführer während des Transportes auf eine Veränderung des Vakuums hin und Sicherheitsvorkehrungen können rechtzeitig eingeleitet werden. Das Vakuum für den Coilheber wird über einen Vakuumspeicher bereitgestellt, durch den die Energiekosten im Vergleich zu einer klassischen Versorgung um etwa 50 bis 70 Prozent gesenkt werden können. Am Speicher kommt ebenfalls ein PQ Cube zum Einsatz, der das Vakuumniveau überwacht, dieses über eine prozentuale Anzeige visualisiert und die Pumpe je nach Bedarf ein- und ausschaltet. Durch das Darstellen des Vakuumniveaus in Prozent wird ein einheitliches Verständnis unabhängig der landesspezifischen Einheiten geschaffen.

Spritzguss-Komponenten exakt positionieren und Qualität sichern

Seit 35 Jahren ist Kunststofftechnik Schmid Ansprechpartner für hochwertige Lösungen und Dienstleistungen im Bereich der Kunststoffverarbeitung und Automatisierung. Als Full Service Partner betreut Schmid seine Kunden von der ersten Idee bis zur Serienfertigung der Spritzgussteile und bietet maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand.
Wenn anspruchsvolle Spritzgussteile aus bis zu vier Komponenten hergestellt werden, ist Genauigkeit und Präzision gefragt, damit die einzelnen Komponenten zuverlässig und exakt in der jeweils nächsten Form positioniert werden. Für diesen Vorgang werden Vakuumgreifer eingesetzt, bei denen ein definiertes Vakuumniveau gehalten werden muss. Das Niveau überwacht der Drucksensor PQ Cube zuverlässig. Ist der Sollwert erreicht, werden die Bauteile in den nächsten Spritzgussschritt befördert. Wird der Sollwert unterschritten, stellt der Sensor ein rechtzeitiges Stoppen der Anlage sicher. Um der Dynamik und Geschwindigkeit des Greifers gerecht zu werden, wurde der PQ Cube direkt am Greifarm montiert. Dort ist er unmittelbar der von Wärme und Feuchtigkeit geprägten Arbeitsumgebung ausgesetzt, die beschichtete Messzelle bleibt jedoch von diesen Bedingungen unbeeinflusst und arbeitet stets zuverlässig.

Korrekten Greifvorgang über den Prozessdruck sicherstellen

Seit 1976 fertigt die BSH Hausgeräte GmbH am Standort Dillingen Geschirrspüler in über 2000 Varianten, die sich in Größe, Form, Farbe sowie Technologie und Ausstattung unterscheiden.
In der Produktion der Ronden, die zur Innenauskleidung eines Geschirrspülers gehören, kommen Drucksensoren vom Typ PQ Cube zum Einsatz. Diese überwachen den Prozessdruck der pneumatisch gesteuerten Greifer eines Roboters, der die gefertigten Ronden in Sekundenschnelle dem nächsten Prozessschritt zuführt. Damit der gesamte Prozess effizient und reibungslos vonstattengehen kann, muss der Greifvorgang des Roboters korrekt durchgeführt werden. Dazu bedarf es eines definierten Prozessdrucks, mit dem die Greifer zum richtigen Zeitpunkt vollständig geöffnet und geschlossen werden. Die Drucksensoren zur Sicherung des pneumatischen Drucks der Greifer sind an einer Hutschiene direkt an den Druckreglern montiert. Ein weiterer PQ Cube überwacht an einer Wartungseinheit den pneumatischen Anlagendruck, mit dem zwei weitere Roboter versorgt werden.

Produktionsanlagen digitalisieren und Ressourcen sparen

Ein Hersteller von Windeln überwachte den Prozessdruck sowie das Vakuum an rund 100 Messstellen in den Produktionslinien durch mechanische Druckuhren. Einmal pro Schicht wurden die Werte abgelesen und händisch in ein System übertragen. 
Im Zuge des Digitalisierungsprojektes wurden die mechanischen Druckuhren durch den Drucksensor PQ Cube ersetzt. Nun stehen die Daten dank Übertragung per IO-Link dauerhaft und digital in der Steuerung und weiterführenden IT-Systemen zur Verfügung – ein echter Gewinn für die effiziente Windelproduktion. Über die kontinuierliche Erfassung der Prozesswerte hat der Kunde den Zustand der Anlage jederzeit im Blick und Prozessveränderungen können frühzeitig erkannt und behoben werden, was die Anlageneffizienz erhöht und Ressourcen spart. Das Retrofitprojekt war dank der feldtauglichen Infrastruktur (IO-Link Master, Switch und Netzteil) schnell und einfach umgesetzt, ohne in die vorhandene Maschinenstruktur einzugreifen.