- Supply Chain Management
- Software für SAP
- Neues Release 25.0
- Demand Planning
Highlight Features aus dem Demand Planning

Verbesserte Präzision für Prognosen und strategische Entscheidungen
Mit Release 25.0 können Unternehmen nun erstmals zwischen wertbasierter Umsatzplanung und Mengenplanung wählen. Die Integration von Seasonality-Tests und White-Noise-Analysen aus der Predictive Analytics Library (PAL) von SAP ermöglicht eine präzisere Analyse von Verbrauchsdaten und unterstützt fundierte Entscheidungen. Diese Verbesserungen erhöhen nicht nur die Planungssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen von Investoren und Partnern in die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens.
Wertbasierte Umsatzplanung
Diese völlig neue Funktion ermöglicht es Unternehmen, zukünftige Einnahmen realistisch einzuschätzen und Strategien zu entwickeln, um diese Umsatzziele zu erreichen. Neben der Mengenplanung, ist jetzt auch eine Werteplanung möglich. Diese Clean-Core-App, die auf einem neuen Datenmodell basiert, ist exklusiv für SCX on SAP S/4HANA verfügbar.

PAL-Integration: Saisontest & Weißes Rauschen
Neue Funktionen aus der Predictive Analytics Library (PAL) von SAP wurden in unsere Lösung SCX for Demand Planning integriert.
Seasonality-Test:
- Funktion: Bestimmt, ob eine Zeitreihe saisonale Komponenten aufweist.
- Ergebnis: Liefert die ACF-Kennzahl (Autocorrelation Function). In der SCX for Demand Planning-Lösung konnte bisher nur eine manuelle Saisonlänge pro Planungsszenario und den zugehörigen Materialien festgelegt werden. Mit dem Seasonality-Test kann nun für jede Materialeinstellung entschieden werden, ob der manuelle Standardwert oder die berechnete Saisonlänge für die statistische Prognoseberechnung verwendet wird. Der manuelle Standardwert ist für alle Materialien gleich, während die berechnete Saisonlänge individuell für jedes Material bestimmt wird. Der ACF-Wert liegt im Bereich von -1 bis 1 und wird in den Einstellungen als Schwellenwert festgelegt (empfohlener Wert: 0,6). Materialien mit einem ACF-Wert ≥ 0,6 verwenden die berechnete Saisonlänge, während Materialien mit einem ACF-Wert < 0,6 die manuelle Saisonlänge nutzen.
White-Noise-Test:
- Funktion: Untersucht Verbrauchsdatenreihen auf zufällige, nicht erklärbare Schwankungen, die keinem spezifischen Muster folgen.
- Ergebnis: Weißes Rauschen stellt eine Art von Zeitreihe dar, die kein vorhersehbares Muster, keinen Trend und keine Saisonalität aufweist. Sie setzt sich aus Zufallswerten zusammen, die unabhängig und identisch verteilt sind, d. h. sie haben den gleichen Mittelwert, die gleiche Varianz und die gleiche Wahrscheinlichkeitsverteilung. Weißes Rauschen ist zudem unkorreliert, was bedeutet, dass die Werte zu verschiedenen Zeitpunkten keine lineare Beziehung zueinander haben, also im Gesamten die reinste Form der Zufälligkeit darstellt. Liegt ein weißes Rauschen vor, kann darauf geschlossen werden, dass ein statistischer Forecast auf Basis dieser Vergangenheitsdaten nicht aussagekräftig oder fehlerbehaftet sein kann. Der WN-Indikator wird als Trackingsignal in unsere Absatzplanungslösung integriert und kann somit zur Analyse herangezogen werden.

In der Grafik stellen die blauen Balken die Vergangenheitswerte dar, die ein „weißes Rauschen“ beinhalten. WN-Indikator = 1.